Projekt Parkour auf Zollverein
Beteiligung schafft Bewegung
Die Parkour-Anlage Zollverein zeigt auf, was gelungene Jugendbeteiligung leisten kann: Auf dem Weltkulturerbe Zollverein entstand ein Anziehungspunkt für bewegungsbegeisterte Menschen jeden Alters weit über Essen hinaus. Jugendliche entwickeln die Idee und sie engagieren sich über Jahre hinweg bei der Umsetzung und Nutzung der Parkour-Anlage. Einige von ihnen werden Trainer*innen und organisieren sich eigenständig in einem Ortsjugendwerk. Diese Selbstverwaltung ist sozusagen die Champions Liga für Beteiligung.
Stationen dieser Entwicklung:
Mai 2014
Auf dem Jugendforum entwickeln fünf Jugendliche die Idee für eine Parkour-Anlage auf Zollverein. Mit dem D-Scout beginnt die Projektarbeit.
Sep 2014
Die Projektgruppe "Freerunning" stellt ihr Vorhaben der Bezirksvertretung VI vor und erhält Unterstützung. Kurz danach organisiert die Bezirksvertretung ein Treffen mit der Stiftung Zollverein und der Projektgruppe, wo das weitere Vorgehen besprochen wird. Ein Parkour-Profi (Parkour im Pott) wird für die Planung der Anlage hinzugezogen. Gemeinsam beschäftigt sich die Projektgruppe tiefer mit der Materie und erarbeitet eine Modell-Anlage. Um Parkour aus dem Image als Freizeitbeschäftigung zu lösen, entsteht die Idee, ein Sportevent auf Zollverein zu organisieren. Zusammen mit der Stiftung Zollverein bewirbt man sich als Gastgeber der Ruhr Games 2015.
Jun 2015
Die Ruhr Games finden auf Zollverein statt und bieten einen kleinen Parkour mit vielen Workshops als Vorgeschmack auf die geplante Anlage.
Jul 2016
Wird auf dem Zollverein Gelände ein passender Ort für die Parkour-Anlage gesucht.
Okt 2017
Eröffnung der Parkour-Anlage mit einer großen Feier, danach Start des wöchentlichen Trainingsangebots auf Zollverein.
Mai 2018
Gründen die Trainer*innen der Parkour-Anlage, unterstützt vom Kreisjugendwerk der AWO, eine selbstverwaltete Jugendorganisation, das Ortsjugendwerk (OJW) Parkour. Dort planen sie die Events, Saisonhöhepunkte, Workshops und Trainings und führen sie in Eigenregie durch.
Jun 2019
Auf dem Jugendforum bilden acht Jugendliche die Projektgruppe „upgrade Zollverein“, um die Anlage zu optimieren und gemeinsam mit diversen Nutzergruppen Regeln zu vereinbaren.

Sep 2019
Nach Präsentation der Ideen vor der Bezirksvertretung wird ein Treffen mit der Stiftung Zollverein organisiert. Neben der Ausbesserung der Anlage selbst finden weitere Vorschläge wie ein Schaukasten für Informationen zum Training und zur Entstehung der Anlage, einfach lesbare Hinweise zur Nutzung oder mehr Radständer Eingang in die Umsetzung.
Die Parkour-Anlage ist weiterhin in Nutzung und erfreut sich im gesamten Ruhrgebiet hoher Beliebtheit. Das Ortsjugendwerk führt kontinuierlich Angebote durch, bringt den Sport vielen Menschen unterschiedlichen Alters näher und sorgt immer wieder für Nachwuchs im Trainer*innenbereich.