Projekt Youth Culture
Nachhaltiger Ort für Jugendkultur
Das Youth Culture ist ein Beispiel dafür, dass ein in Beteiligung gestalteter Ort über mehrere Jugendgenerationen hinweg genutzt wird. Entstanden ist es Anfang der 2000er Jahren aus einem Jugendprojekt vom Stadtteilladen Katernberg und dem Kreisjugendwerk der AWO Essen. Die Jugendlichen, die sich für die Wiederbelebung des Jugendklubs engagierten, gewannen den Preis "Essens Beste" - der Name Youth Culture wurde geboren. Das im Laufe der Zeit entstandene Tonstudio und die kleine Bühne bieten seitdem Gelegenheit für jugendaffine Musikproduktionen im Bereich RAP und HipHop sowie damit verbundene Release-Möglichkeiten und Bewegungschoreografien. Natürlich auch ein Ort zum Chillen und Workshops für eben diese Musik und Kultur.
Dementsprechende Angebote werden seit über 10 Jahren mit den Jugendlichen vom Jugendzentrum Schonnebeck und dem Jugendforum Zollverein/MITWIRKUNG im Bezirk VI erarbeitet, genauso wie Aktualisierungen und Erweiterungen bei der Musikproduktion.
Jugendkultur lebt und hat einen Ort!
Stationen der Jugendbeteiligung durch MITWIRKUNG
Mai 2014
Auf dem Jugendforum 2014 findet sich die Projektgruppe „Paramount Crew“. Die sechs jungen Leute wollen Moves lernen, zu HipHop und RAP tanzen, gemeinsam Spaß haben und etwas auf die Beine stellen. Planung und Aufbau einer kleinen Bühne, die zusehends an Gestalt gewinnt und Auftritte ermöglicht, die sich sehen lassen können. Die Paramount Crew dreht in den nächsten Jahren einige Videos ihrer Darbietungen und gewinnt an Professionalität.

Nov 2015
Die Projektgruppe „Music Produktions“, die ihre eigene Musik machen und produzieren will, formiert sich auf dem Jugendforum 2015. Mit „Street View“ ist eine weitere Projektgruppe unterwegs, die eigene Festivals organisieren, auf denen sie auch auftreten.

2016
Mit mehreren Workshops unter professioneller Begleitung erweitern die Jugendlichen ihre Skills. Start der CD-Reihe „Heimat“, bei der Jugendliche ihre Erfahrungen zu diesem Thema und zu Rap und HipHop-Musik ausdrücken können. Im Laufe der nächsten Jahre erscheinen in loser Folge mehrere Compilations.

Nov 2017
Auftritt der Projektgruppe „Paramount Crew“ auf dem Jugendforum 2017. Längst hat sich das Youth Culture zu einem angesagten Ort für junge Menschen aus der ganzen Region entwickelt – gemeinsames Interesse: eigene Musik produzieren, Skills austauschen, Chillen und ihr Ding machen. Regelmäßige Öffnungszeiten werden unter der Regie des Jugendzentrums Schonnebeck angeboten, zudem finden dort immer wieder Musikprojekte statt.
Jun 2019
Auf dem Jugendforum 2019 formiert sich die Projektgruppe „Mix Tape“. Besuchende aus dem Youth Culture tun sich mit nigerianischen Musiker*innen zusammen, schreiben und produzieren Songs – über Grenzen und Kontinente hinweg. Technik-Upgrade vom Tonstudio, weitere Workshops, Veröffentlichung von Songs.
Sep 2023
Gleich zwei Projektgruppen erweitern das Spektrum des Youth Culture auf dem Jugendforum 2023. Über zwanzig ukrainische Flüchtlinge suchen einen Raum, um sich zu treffen und Freizeitaktivitäten nachzugehen. In der Folge organisieren sie sich zunehmend eigenständig im Youth Culture, mehrere von ihnen absolvieren eine Juleica- oder eine Teamer-Ausbildung, was sie befähigt, Jugendgruppen zu leiten.
Neun Besucher*innen des Youth Culture bilden die Projektgruppe „Youth Culture Gang“. Die angebotenen Öffnungszeiten an zwei Tagen in der Woche reichen ihnen nicht – sie wollen mehr eigene Songs machen und ihre Skills erweitern. In der Folge werden die Grundlagen für eine eigenorganisierte Nutzung des Tonstudios gelegt. Neben dem Ausbau der Eigenverantwortlichkeit und dem Ausmachen klarer Regeln, einem Technik-Schein für die Tonstudionutzung und einem Schlüsselberechtigungsschein wird die Schließanlage ausgetauscht: Transponder ermöglichen technisch die gezielte Freigabe von Öffnungstagen und -zeiten.
2024
Zunehmende Eigenorganisation der beiden neuen Nutzergruppen im Youth Culture. Sie tauschen sich aus und legen Regeln fest.

2025
Die Youth Culture Gang plant ein Songwriting- und Video-Projekt. Zu diesem Zweck ist ein Workshop organisiert, der in die Welt der Musikproduktion und des Mixings einführt.
In weniger als zwanzig Jahren hat sich mit dem Youth Culture ein Kulturort für Jugendliche etabliert, der immer wieder von Projektgruppen und Jugendbeteiligung belebt und zunehmend eigenständig genutzt wird. Und dieser frische Wind ist nötig: Neben Musik- und Videotechnik entwickeln sich auch der öffentliche Auftritt ständig weiter, neue Musikstile entstehen und neue Skills sind gefragt. Jugendbeteiligung ermöglicht diese Entwicklung und bringt die Impulse, die es für einen kulturellen Hotspot braucht.