Projekt Realschule im Bezirk Zollverein
Geduld zahlt sich aus
Einen langen Weg und viel Unterstützung hat es gebraucht, damit auf dem Schulhof der Realschule im Bezirk Zollverein das passiert, was sich viele Schüler und Schülerinnen wünschen: mehr Sitzgelegenheiten. Und am Ende entstand sogar ein grünes Klassenzimmer, das auch die Lehrkräfte und Eltern überzeugt.
Stationen des Projekts
Februar März 2020
Kinderforum: Die 6c spricht sich für Sitzgelegenheiten aus, Ratsmitglied und stellvertretender Bürgermeister Rudolf Jelinek nimmt den Wunsch entgegen. Die 6a äußert gegenüber Ratsmitglied Heike Brandhem den gleichen Wunsch. Uwe Schmitter vom Jugendforum Zollverein sagt Unterstützung zu.
Juni 2020
Die Schülersprecherin Salwa wendet sich an das Jugendforum Zollverein, ein Treffen der Schülerselbstverwaltung und den Sozialarbeiter*innen findet statt, mehrere Wünsche werden erörtert, erste Ideen zur Umsetzung entstehen.

Oktober 2020
Kinderforum: 7te Klassen übergeben den Wunsch nach Sitzgelegenheiten Ratsherrin Heike Brandhem. Treffen Jugendforum Zollverein mit SV-Lehrer, Katja Neubaum, Salwa und weiterem SV Mitglied, Beratung: Wie geht es weiter?
Ab Februar 2021
Kontinuierliche Treffen mit Salwa und weiteren Schüler*innen mit dem Jugendforum, Projektidee: Do it Yourself-Schulbänke.
Mai 2021
Salwa stellt einen Antrag an die Bezirksvertretung im Bezirk Zollverein: Auf dem Schulhof sollen einige Pallettensofas stehen. Es sollen nur Materialkosten anfallen, die jungen Menschen wollen mit anpacken. Dem Antrag kann nicht stattgegeben werden, da Pallettensofas aus Sicherheitsgründen nicht auf Schulhöfen stehen dürfen.
Ab Juni 2021
Neue Idee: Mobile Hocker sollen Sitzen in den Pausen möglich machen. Alle wollen das Experiment wagen. Die Finanzen dafür stellen das Jugendforum Zollverein und MITWIRKUNG. Im Praxistest zeigt sich, dass die mobilen Hocker das Problem nicht lösen. Sie bleiben allerdings an der Schule und werden für andere Zwecke genutzt.
September 2021
Salwa besucht das Jugendforum und arbeitet in einer Projektgruppe mit, neue Lösungen entstehen.
September/Okttober 2021
Kinderforum: Die 6a setzt sich für Sitzgelegenheiten ein, Ratsmitglied Willi Maas und die Kinderbeauftragte Margot Ackermann nehmen den Wunsch entgegen. Kurze Zeit später 6b äußert gegenüber Ratsmitglied Michael Schwamborn den gleichen Wunsch, die 6c übergibt Ratsmitglied Silas Haake den Wunsch nach Sitzgelegenheiten.
Ab November 2022
Das Jugendforum Zollverein lernt die neue SV Lehrerin Frau Lieven kennen, ab Januar unterstützt Demokratie-Scout Lu das Anliegen, auf einer Helfer*innenkonferenz wird die Idee einer schulinternen Projektgruppe entwickelt. Auftakttreffen: Zwölf interessierte SV-Schüler*innen bilden mit Unterstützung der SV-Lehrerin die Projektgruppe „Sitzgelegenheiten“. Die Gruppe trifft sich ab April alle ein oder zwei Wochen, arbeitet über mehrere Monate am Vorhaben, schrumpft aber mit der Zeit.

September 2022
Kinderforum: Auch die 6a wünscht sich Sitzmöglichkeiten, Unterstützung von Ratsmitglied Willi Maas und Uwe Schmitter.
Dezember 2022
Eine von der Bezirksvertretung finanzierte und mittlerweile lädierte Bank wird von Mahir, dem Hausmeister Mike Budweg und Miguel, dem Demokratie-Scout vom Jugendforum Zollverein, repariert. Finanzielle Mittel kamen vom Jugendforum Zollverein und MITWIRKUNG! Ein erstes, sichtbares Zeichen!

Januar 2023
Das Jugendforum Zollverein stellt den Zuständigen der Stadt, Frau Schneemann (Grün & Gruga) und Frau Murnik (Immobilienverwaltung der Stadt) die Ideen der Projektgruppe vor. Beide sagen, dass die Bezirksvertretung Zollverein 9.500 € bereitgestellt hat. Mit der SV-Lehrerin schaut man sich vor Ort um. Die Idee, die Sitzgelegenheiten so zu gestalten, dass ein offenes Klassenzimmer entsteht, wird geboren.

März 2023
Auf einem Treffen mit der Schulleiterin, den Schulsozialarbeiterinnen und dem Jugendforum wird alles fix gemacht. Neben der Bezirksvertretung, die rund 10.000 € stellt, steuern der Förderverein über 1.000 € und das Jugendforum Zollverein und MITWIRKUNG! über 2.000 € bei.
Ab Juni 2023
Eine weitere Idee der Projektgruppe soll angegangen werden: Bestehende Mauern auf dem Schulhof sollen eine Holzauflage bekommen, damit man auch dort gut sitzen kann. Grün & Gruga haben ihr okay gegeben, die Umsetzung findet im Oktober statt.

September 2024
Pressetermin zur öffentlichen Einweihung des Grünen Klassenzimmers mit allen Beteiligten.

Über 50 Treffen in unterschiedlicher Besetzung, 3 Jahre Ausdauer der SV und weiterer Schüler*innen, viel Unterstützung von Schulleitung, SV-Lehrer*innen, den Schulsozialarbeiterinnen, dem Kinderforum, der Bezirksvertretung, dem Förderverein der Schule sowie dem Jugendforum Zollverein und zwei Demokratie-Scouts vom Jugendforum, dem Programm MITWIRKUNG! und viel Elan und Power hat es für den Erfolg gebraucht.